Geschichten werden gelesen, vorgelesen, gehört, gesehen und erzählt. Die meisten Geschichten schreiben Erwachsene. Was passiert wohl, wenn wir die Kinder erzählen lassen? Um das herauszufinden, hat unsere Praktikantin Sina Köhler, sie studiert im 5. Semester Kultur- und Medienpädagogik an der Hochschule Merseburg (Bachelor) eine ‚Märchenwerkstatt‘ geöffnet. Anfang Dezember hießen wir dazu 9 Kinder aus der integrativen Kindertagesstätte ‚BG 17‘ im LeseLust LOKAL willkommen, um mit den Kindern gemeinsam ein eigenes Märchen zu erfinden.
Mit Hilfe des mitgebrachten ‚Werkzeugkoffers‘ konnten die Kinder ins Erzählen und Erfinden kommen. In dem Koffer befinden sich verschiedene Gegenstände, die die Kinder nacheinander herausziehen, beispielsweise eine Landkarte, eine Muschel oder Watte. Diese Gegenstände sollen dann den Verlauf des Märchens beeinflussen und die Kinder auf neue Ideen bringen. Die Geschichte konnte sich in alle Richtungen entwickeln und musste keinen Sinn ergeben. Der Fokus der Märchenwerkstatt liegt darauf, dass die Kinder ins Erzählen kommen und gemeinsam ihre Fantasie benutzen, um etwas zu erschaffen. Die gezogenen Gegenstände mussten auch nicht zwangsläufig das sein, was sie darstellen, sondern können für den Zweck der Geschichte angepasst werden. Beispielsweise könnte die Watte ein weiches Bett oder eine Wolke am Himmel sein.


