Die Kernaufgabe von LeseLust Leipzig e.V. ist das Vorlesen für Kinder. Aber um das Vorlesen durch einen Verein strukturiert und professionell zu ermöglichen, bedarf es vieler motivierter und engagierter Menschen in einer gut strukturierten Organisation.
Acht Teams arbeiten dafür, dass Vorlesepat:innen ausgebildet werden (Workshop-Team), vermittelt und betreut werden (Vorlesepaten-Team), dass man von unserem Verein, unseren Workshops und Aktivitäten erfährt (Presse-Team), dass aktuelle Kinderliteratur beschafft wird und unseren Vorlesepat:innen zur Verfügung steht (Literatur-Team), dass unser Vorlesefest „LeseLust im August“ stattfindet (LLiA-Team) und dass im LeseLust LOKAL vorgelesen wird (LOKAL-Team). Im Büro unseres Vereins (Büro-Team) landen die Anfragen, werden gesichtet und an die Teams oder den Vorstand verteilt. Alle Vorstandsmitglieder (Vorstand) sind neben ihren Aufgaben als Vorstand in mindestens einem dieser Teams aktiv.

Alle Mitarbeiter:innen bei LeseLust Leipzig e.V. sind für den Verein ehrenamtlich tätig, daher müssen wir mit personellen Ressourcen besonders sorgfältig umgehen. Aus diesem Grund sind Klausurtage und Vereinstreffen so wichtig für uns, da sie den Austausch und die Kommunikation untereinander fördern.
Bereits zum ersten Klausurtag 2024 konnten wir feststellen: Organisation geht nicht ohne Kommunikation! Daher setzten wir uns für den zweiten Klausurtag am 26.10.2024 das Thema Kommunikation innerhalb des Vereins bzw. zwischen den Teams auf die Agenda. Gemeinsam erarbeiteten wir Ideen, wie die Kommunikation verbessert werden kann. Durch den Tag begleitete uns Moderator Martin Seeber, der uns bereits zum ersten Klausurtag im März unterstützte. Mit Hilfe einer dynamischen Gruppenarbeitsphase mit finalem Voting kristallisierten sich schnell drei Themenblöcke heraus, die nun von den Teams bis zum Vereinstreffen im Januar 2025 weiter verfolgt werden. In einem Klausurtag im Frühjahr 2025 werden wir daran weiterarbeiten.